Unsere Partner

Unsere Partner und Kooperationen

Wir danken unseren Kooperationspartnern für die Unterstützung

Ergebnisbericht des Projektes

 „Kooperation zwischen dem HESSENCAMPUS Darmstadt-Dieburg und dem Verein für Landvolkbildung e.V.: Die grünen Berufe gut aufgestellt in die Zukunft führen“

Der HESSENCAMPUS Darmstadt-Dieburg und der Verein für Landvolkbildung e.V. verstärken ihre langjährige Zusammenarbeit kontinuierlich und positionieren sich damit als kompetente Bildungspartner für den ländlichen Raum sowie für die Grünen (Ausbildungs-) Berufe.

Dank der engen und erfolgreichen Kooperation zwischen dem Verein für Landvolkbildung e.V. und dem HESSENCAMPUS Darmstadt-Dieburg konnten die steigenden gesellschaftlichen Anforderungen, sowie politische und verwaltungstechnische Vorgaben für die Grünen Berufe gezielt bearbeitet werden. Bildungsangebote wurden an die aktuellen Herausforderungen angepasst, weiterentwickelt und erfolgreich umgesetzt. Im Jahr 2024 wurden insgesamt sechs Veranstaltungen durchgeführt, die von vielen Teilnehmer*innen vor Ort besucht wurden und als großer Erfolg gelten.

Durch diese Veranstaltungen konnten zahlreiche junge Menschen erreicht werden, die großes Interesse an den Grünen Berufen zeigen. Ein erheblicher Teil der Teilnehmenden ist bereits in diesen Berufen tätig, was die hohe Relevanz und das Interesse an den Weiterbildungsangeboten unterstreicht. Die Rückmeldungen zu den Veranstaltungen waren durchweg positiv, und die Teilnehmer*innen äußerten den Wunsch nach weiteren Angeboten in der Region.

Konkret konnten im Jahr 2024 die folgenden Seminare umgesetzt werden:

  • Seminar: Tägliche Herausforderungen im Gartenbau – mit Nützlingen Risiken entgegenwirken
  • Seminar: Neue Ideen und ihre Umsetzung in der Floristik
  • Fachtag: Besuch einer Landtechnik-Einrichtung
  • Fachtag: Der Gartenbau und seine Gestaltungsmöglichkeiten
  • Seminar: Steuerrecht im Alltag
  • Besuch einer Fachmesse: Schwerpunkt: Neuerungen im Bereich der Tierhaltung

 Unser besonderer Dank gilt dem HESSENCAMPUS Darmstadt-Dieburg, dem Fachbereich Agrarwirtschaft der Landrat-Gruber-Schule und dem Hessischen Kultusministerium, deren Unterstützung diese Arbeit erst möglich gemacht haben. Ebenso bedanken wir uns bei allen beteiligten Organisationen für die erfolgreiche Zusammenarbeit.

Gefördert aus Mitteln des Landes Hessen im Jahr 2024

Ergebnisbericht Weiterbildungspakt 2021-2025:

„(Persönlichkeits-)bildung, Weiterbildung und Stärkung des Ehrenamtes im ländlichen Raum und in der Landwirtschaft.“

Viele Landwirte engagieren sich bei Hofführungen, öffentlichen Diskussionen und im direkten Gespräch für eine bessere Kommunikation und ein Wissensaustausch mit der Bevölkerung. Damit Landwirte sich hierfür das nötige Rüstzeug zulegen können, wurden im Rahmen eines durch das Hessische Kultusministerium geförderten Projekts kostenlose Weiterbildungen durch die Hessische Landvolk-Hochschule angeboten.

Die Zielgruppe waren hessische Landwirtinnen und Landwirte, die sich ehrenamtlich in der Bildung und Weiterbildung von unterschiedlichen Personenkreisen, wie z.B. Schulklassen, Lehrern, interessierten Bürgern, Flüchtlingen oder Politikern zu Themen der Landwirtschaft bereits engagieren oder stärker engagieren wollten.

In den Seminaren wurden pädagogische Grundkenntnisse, aber auch wichtige Bausteine für das persönliche Auftreten vor Gruppen oder der richtige Umgang mit Konfliktsituationen vermittelt. Ziel der Seminare war es ein professionelles Auftreten und ein gezieltes Arbeiten mit verschiedenen Besuchergruppen zu erreichen, um das Ansehen des Berufstands zu fördern. Zum Beispiel konnte in kleinen Gruppen individuell auf die Herausforderungen der Teilnehmenden eingegangen werden. Die Resonanz bei allen Seminaren war sehr positiv, was sich auch daran gezeigt hat, dass viele Teilnehmende mehrere Seminare besucht haben. Besonders erfreulich ist die Tatsache, dass alle Altersklassen im Erwachsenenalter abgedeckt waren und sowohl Frauen als auch Männer teilgenommen haben. So waren ehrenamtlich Tätige der Landjugend (Vorstandmitglieder und weitere aus der Mitgliedschaft), der Landfrauen, der Kreis- und Regionalbauernverbände und weiterer Verbände aus der Landwirtschaft bei den Seminaren aktiv dabei. Neben den fachlichen Inhalten, wurde besonders das Netzwerken und der gemeinsame Austausch hervorgehoben. Nicht nur miteinander lernen, sondern auch voneinander lernen wurde sehr groß geschrieben.

Teil der Fortbildungen war die interaktive Herangehensweise des Vermittelns von Fakten, sodass ein Lerneffekt der Zuhörer entstand und es keine klassischen Vorträge gab.

Der Verein für Landvolkbildung e.V. möchte, fortführend aus dem vorangegangen Projektzeitraum, die Lücke zwischen Landwirtschaft und Konsumenten schließen, für gegenseitiges Verständnis sorgen, Menschen im ländlichen Raum und der Landwirtschaft ermutigen, sich dafür selbst ehrenamtlich zu engagieren und gleichzeitig die Begeisterung für ein „Miteinander-Sprechen und Miteinander-Lernen“ wecken.

Wir danken insbesondere dem Hessischen Kultusministerium, welches uns diese Arbeit erst ermöglicht hat, und allen eingebundenen Organisationen (Hessischer Bauernverband, Landesverband Hessen für Landwirtschaftliche Fortbildung und der Hessischen Landjugend) für die gute und erfolgreiche Zusammenarbeit.

Gefördert aus Mitteln des Landes Hessen im Rahmen des Weiterbildungspakts 2021-2025